zurück zur Hauptseite
Jungfrau Maria –

Kann man ernsthaft an Wunder glauben?

Ben Gurion, der erste Ministerpräsident des unabhängigen Staats Israel hat malgesagt: „Wer nicht an Wunder glaubt ist kein Realist“. Erich Kästner schrieb: „Wundererleben nur diejenigen, die an Wunder glauben“, Samuel Harfst singt: „der Herr tut heute noch Wunder“ und auch Katja Ebstein aus den Siebzigern ist überzeugt: „Wunder gibt es immer wieder“. Alles schön und gut, aber was denkst du? Ist alles Einstellungssache? Kann man sich auch gut reden? Inder Bibel wird immer wieder von diversen Wundern erzählt, so zum Beispiel von der Geburt Jesu als Jungfrauengeburt. Doch ist das möglich? Widerspricht das nicht unseren gesamten Naturgesetzen?  

Nachhaken

Um tiefer ins Thema einzusteigen haben wir dir hier ein paar Artikel und Videos zusammengestellt:

Hat die Wissenschaft Wunder widerlegt?

“Jetzt kann mir nur noch ein Wunder helfen.“ - Wer hat sich das nicht schon öfter mal gedacht?  Die Naturgesetze und wissenschaftliche Erklärbarkeit von vielen Dingen wird oft als Argument gegen das Geschehen von Wundern aufgeführt. Doch ist das ein gut fundiertes Argument? Oder ist es auch möglich, sich auf wissenschaftlicher Basis der Erforschung von Wundern zu nähern?  Diesen Versuch wagt der Physiker Dr. Alexander Fink. Er hat in Bayreuth Physik studiert und danach an der Universität Regensburg promoviert. Seit 2015leitet er das Institut für Glaube und Wissenschaft in Marburg (www.iguw.de). Hat die Wissenschaft Wunder widerlegt.

Mensch, warum muss ich ins Grab?

Unsere Machtlosigkeit im Leiden und Sterben. Das Leben ist begrenzt - das steht fest, wird aber selten thematisiert. Wie gehen wir erwachsen damit um? Und was hat Glaube damit zu tun? Referat von Prof. Dr. Matthias Clausen im Rahmen der Eventwoche HUMAN 20 in Zürich. HUMAN - Große Fragen des Menschseins: Mensch, warum muss ich ins Grab

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ist am Ende alles sinnlos?

Was ist der Sinn des Leben? Wie kann ich Sinn finden? Wie kann ich Sinnkonzepte nach ihrer Plausibilität Prüfen? Matthias Clausen ging auf den Hochschultagen 2014 in Osnabrück diesen Fragen nach: Die Hoffnung stirbt zuletzt

Referent

Prof. Dr. Matthias Clausen

Prof. Dr. Matthias Clausen unterrichtet Theologie an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg und ist Theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).
Als Redner ist er unterwegs an Unis in ganz Deutschland und darüber hinaus. Sein Schwerpunkt: Wie kann man in einer zunehmend nachkirchlichen Gesellschaft verständlich und gewinnend über den Glauben reden? Studium in Wuppertal, Heidelberg und London, Referent der SMD, Promotion in Greifswald.
Matthias ist verheiratet und hat drei Kinder im Schulalter. Er mag: gute Bücher, gute Fragen, schwarzen Kaffee und nicht abstürzende Computer.

Schreib uns!

Wenn Du Fragen hast, mit uns in Kontakt bleiben möchtest oder die Biographie bestellen möchtest, fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns bei Dir! Wir freuen uns, von dir zu hören.
Datenschutzerklärung
Danke! Wir haben deine Nachricht erhalten und werden uns bei dir melden!
Hups, irgendetwas hat nicht ganz funktioniert, versuch es noch einmal!
Copyright © 2020 Fragwürdig - Hochschultage Livestream. All rights reserved.