Und was wirklich dahinter steckt!
Und was wirklich dahinter steckt!
Weihnachten? Der ganze Zauber ist ja nur Fake (denken manche): ein schönes Märchen. Wer glaubt schon im Ernst, dass irgendwas gut wird. Aber was, wenn Glaube Gründe hat - und Weihnachten ist ganz anders, aber viel besser? Dazu Argumente und ein paar heilsame Enttäuschungen.
Es steht uns frei, dem was in den Evangelien berichtet wird keinen Glauben zuschenken, aber dies ist eine Entscheidung beruhend auf einer Präferenz, keine Argumentation, das sich aus Beweisen ergibt.

Nachhaken
Um tiefer ins Thema einzusteigen haben wir dir hier ein paar Artikel und Videos zusammengestellt:
Ein kurzer Artikel von John Dickson über die Glaubwürdigkeit der biblischen Berichte , die Datierung der Geburt Jesu und die Jungfrauengeburt: Truth in the Story of Christmas
Ein Artikel aus über Gründe und deren Plausibilität der Reise von Maria und Joseph nach Betlehem: Warum Maria und Joseph nach Bethlehem reisten
Ein Buch von Dr. Andreas Gerstacker, der den Bericht aus dem Lukasevangelium auf Basis des aktuellen Forschungsstands untersucht. „Das Buch ist sehr empfehlenswert für jeden, der sich für die historische Zuverlässigkeit der Evangelien interessiert, und wird auch manchem Skeptiker eine neue Sicht auf das Lukasevangelium eröffnen.“ Dr. Jürgen Spieß (Marburg), Althistoriker und Gründer des Instituts für Glaube und Wissenschaft: Was geschah an Weihnachten
Ein Artikel von Peter May über die Erscheinung des Sterns, die „Könige“ aus dem Osten und dem Handeln des König Herodes.The star of Bethlehem
Vertrauen ist riskant, aber alternativlos. Wer ganz darauf verzichtet, bleibt für sich. Woran man Vertrauenswürdigkeit erkennt, und warum Glaube nicht blindes Vertrauen ist.
Referat von Prof. Dr. Matthias Clausen im Rahmen der Eventwoche HUMAN 20 in Zürich. HUMAN- Grosse Fragen des Menschseins
Prof. Dr. Matthias Clausen
Prof. Dr. Matthias Clausen unterrichtet Theologie an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg und ist Theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).
Als Redner ist er unterwegs an Unis in ganz Deutschland und darüber hinaus. Sein Schwerpunkt: Wie kann man in einer zunehmend nachkirchlichen Gesellschaft verständlich und gewinnend über den Glauben reden? Studium in Wuppertal, Heidelberg und London, Referent der SMD, Promotion in Greifswald.
Matthias ist verheiratet und hat drei Kinder im Schulalter. Er mag: gute Bücher, gute Fragen, schwarzen Kaffee und nicht abstürzende Computer.
